Archiv
Fallweise sind einzelnen Texten Links zu Personen oder Institutionen beigefügt, die an der gleichen oder einer ähnlichen Thematik arbeiten.
| 1970 | 1972 | 1977 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1984 | 1986 |
| 1987 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1995 | 1996 | 1997 |
| 1998 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 |
| 2009 | 2011 | 2012 | 2014 | 2016 | 2017 | 2021
Herausgegebene Bücher und Schriftenreihen
Ausgewählte Projektberichte zu einjährigen Projekten
im Hauptstudium unter der Leitung von Prof. Dr. U. Eisel
sowie weiteren Betreuern
1970
Eisel, U. (1970): Überlegungen zur formalen und pragmatischen Kritik an der Landschafts- und Länderkunde. Geografiker 4, Berlin, S. 9-18.
http://www.kritischegeographie.de/archiv.html
Eisel, U. (1970): Über Selbstmissverständnisse der Landschaftskunde und Regionalanalyse. Geografiker 4, Berlin, S. 18-22.
http://www.kritischegeographie.de/archiv.html
Eisel, U., et. al. (1970): Bestandsaufnahme zur Situation der deutschen Schul- und Hochschulgeographie. In: Deutscher Geographentag Kiel 1969. Tagungsbericht und wissenschaftliche Abhandlung, Wiesbaden, S. 191-207.
http://www.kritischegeographie.de/archiv.html
1972
Eisel, U. (1972): Über die Struktur des Fortschritts in der Naturwissenschaft. Geografiker 7/8, Berlin, S. 3-44.
http://www.kritischegeographie.de/archiv.html
1977
Eisel, U. (1977): Physische Geographie als problemlösende Wissenschaft? Über die Notwendigkeit eines disziplinären Forschungsprogramms. Geographische Zeitschrift, Jg. 65, H. 2, S. 81-108. (als pdf) // Link Arbeitskreis Kritische Geographie
1979
Eisel, U. (1979): Paradigmenwechsel? Zur Situation der deutschen Anthropogeographie. In: Sedlacek, P. [Hrsg.]: Zur Situation der deutschen Geographie zehn Jahre nach Kiel. Osnabrücker Studien zur Geographie, Bd. 2, Osnabrück, S. 45-58. (als pdf) // Link Prof. Dr. Bernd Belina // Link Arbeitskreis Kritische Geographie
1980
Eisel, U. (1980): Die Entwicklung der Anthropogeographie von einer "Raumwissenschaft" zur Gesellschaftswissenschaft. Urbs et Regio, Kasseler Schriften zur Geografie und Planung, Band 17, Kassel (Dissertation). // Link Prof. Dr. Bernd Belina // Link Arbeitskreis Kritische Geographie
1981
Eisel, U. (1981): Abstrakte und konkrete Natur – Humanökologische Überlegungen zum gesellschaftlichen Charakter der Naturbegriffe in der Landschaftsforschung. Landschaft und Stadt, 13. Jg., H. 3, S. 128-134. // Link Prof. Dr. Ludwig Trepl // Link Prof. Dr. Bernd Belina // Link Arbeitskreis Kritische Geographie // Link Dr. Annette Voigt // Prof. Dr Stefan Körner
Eisel, U. (1981): Zum Paradigmenwechsel in der Geographie. Über den Sinn, die Entstehung und die Konstruktion des sozialgeographischen Funktionalismus. Geographica Helvetica, 36. Jg., H. 4, S. 176-190. (als pdf) // Link Prof. Dr. Bernd Belina // Link Arbeitskreis Kritische Geographie
1982
Eisel, U. (1982): Regionalismus und Industrie. Über die Unmöglichkeit einer Gesellschaftswissenschaft als Raumwissenschaft und die Perspektive einer Raumwissenschaft als Gesellschaftswissenschaft. In: Sedlacek, P. [Hrsg.]: Kultur-/Sozialgeographie, UTB 1053, Paderborn, S. 125-150. (als pdf) // Link Prof. Dr. Bernd Belina // Link Arbeitskreis Kritische Geographie
Eisel, U. (1982): Die schöne Landschaft als kritische Utopie oder als konservatives Relikt. Über die Kristallisation gegnerischer politischer Philosophien im Symbol "Landschaft". Soziale Welt, Jg. 33, H. 2, S. 157-168. (als pdf) // Link Prof. Dr. Ludwig Trepl // Link Prof. Dr. Bernd Belina // Link Arbeitskreis Kritische Geographie // Prof. Dr Stefan Körner
Eisel, U. (1982): Geographie – Die Wissenschaft von den Unterscheidungen und Korrelationen, die jedem zugänglich sind; oder: Wie man die Landschaftskunde nicht retten kann. Geographica Helvetica, 37. Jg., H. 3, S. 166-170. // Link Prof. Dr. Bernd Belina // Link Arbeitskreis Kritische Geographie
1984
Eisel, U. (1984): Physik als exakte Gesellschaftstheorie oder Politische Ökonomie als Wissenschaft von der Natur. Der Geltungsanspruch der Objektivität in der Physik aus der Sicht des industriellen Mensch-Natur-Verhältnisses. In: Bahrenberg, G., Fischer, M. M. [Hrsg.]: Theorie und quantitative Methodik in der Geographie. Bremer Beiträge zur Geographie und Raumplanung, H. 5, Bremen, S. 227-245.
Eisel, U. (1984): Wissenschaft: Ein männlicher Wahrheitsmythos! Über die Verbindung der despotischen Logik der Väter mit dem nomadischen Fort-schritt der Söhne. In: Schaeffer-Hegel, B., Wartmann, B. [Hrsg.]: Mythos Frau. Projektionen und Inszenierungen im Patriarchat. Berlin, S. 128-136. (als pdf)
Eisel, U. (1984): Brief an Gerburg Treusch-Dieter. In: Schaeffer-Hegel, B., Wartmann, B. [Hrsg.]: Mythos Frau. Projektionen und Inszenierungen im Patriarchat. Berlin, S. 213-229.
1986
Eisel, U. (1986): Die Natur der Wertform und die Wertform der Natur. Studien zu einem dialektischen Naturalismus, Berlin.
Eisel, U. (1986): "The Outlook for Geography as a Critical Science". In: Bo Försström – Perttu Vartiainen – Senija Virkkala [ed.]: Den Senindustriella Utvecklingen och den Regionala Problematiken i Norden. Rapport fran 7. nordiska symposiet för kritisk samhällsgeografi. Suunnittelumaantieteen yhdistyksen julkaisuja Publikationer av föreningen för planeringsgeografi 24, Helsinki, S. 23-31. // Link Prof. Dr. Bernd Belina // Link Arbeitskreis Kritische Geographie
1987
Eisel, U. (1987): Landschaftskunde als "Materialistische Theologie". Ein Versuch aktualistischer Geschichtsschreibung der Geographie. In: Bahrenberg, G., et al. [Hrsg.]: Geographie des Menschen. Dietrich Bartels zum Gedenken. Bremer Beiträge zur Geographie und Raumplanung, H. 7, Bremen, S. 89-109. (als pdf) // Link Prof. Dr. Bernd Belina // Link Arbeitskreis Kritische Geographie
Eisel, U. (1987): Das Unbehagen in der Kultur ist das Unbehagen in der Natur. Über des Abenteuerurlaubers Behaglichkeit. In: "Landschaft". Konkursbuch, Bd. 18, Tübingen, S. 23-38. (als pdf) //
1989
Eisel, U. (1989): Brauchen wir Ökologie – Welche Ökologie brauchen wir? Ökologische Wissenschaft und gesellschaftliches Naturverhältnis. Kommune, 7. Jg., H. 10, S. 71-77. (als pdf) // Link Prof. Dr. Ludwig Trepl // Link Dr. Astrid Schwarz 1 - Schwarz 2 // Link Dr. Thomas Kirchhoff // Link Dr. Annette Voigt // Prof. Dr Stefan Körner
1990
Eisel, U. (1990): Naive Weltbild-Ökologie. Ökologisches Denken und Gesellschaftliches Naturverhältnis: Warum Ökologie als Gesellschaftstheorie nichts taugt und wir sie trotzdem brauchen. päd extra & demokratische erziehung, 3. Jg., H. 1/2, S. 14-17. // Link Prof. Dr. Ludwig Trepl // Link Dr. Astrid Schwarz 1 - Schwarz 2
1991
Eisel, U. (1991): Warnung vor dem Leben. Gesellschaftstheorie als "Kritik der Politischen Biologie". In: Hassenpflug, D. [Hrsg.]: Industrialismus und Ökoromantik. Wiesbaden, S. 159-192. // Link Prof. Dr. Ludwig Trepl // Link Dr. Astrid Schwarz 1 - Schwarz 2 // Dr. Thomas Kirchhoff // Link Dr. Annette Voigt // Prof. Dr Stefan Körner
1992
Eisel, U. (1992): Individualität als Einheit der konkreten Natur: Das Kulturkonzept der Geographie. In: Glaeser, B., Teherani-Krönner, P. [Hrsg.]: Humanökologie und Kulturökologie. Grundlagen, Ansätze, Praxis. Opladen, S. 107-151. ( als pdf) Link Prof. Dr. Bernd Belina | Link Arbeitskreis Kritische Geographie
Eisel, U. (1992): Über den Umgang mit dem Unmöglichen. Ein Erfahrungsbericht über Interdisziplinarität im Studiengang Landschaftsplanung – Teil 1. Gartenamt, 41. Jg., H. 9, S. 593-605; Teil 2. Gartenamt, 41. Jg., H. 10, S. 710-719. (insgesamt als pdf)
In veränderter Fassung in englischer Sprache erschienen:
Eisel, U. (1992): About Dealing with the Impossible: An Account of Experience in Landscape Planning Courses. Interdisciplinary Studies. European Journal of Education, Vol. 27, Number 3, p. 239-255.
Eisel, U. (1992): Die Schuld, die Heuchelei, die Korruption. Gedanken über die Deutschen und einen Christen. In: Kursbuch, H. 109, S. 111-127.
Eisel, U. mit Autorengruppe (1992): Spannungsfeld Landschaftsplanung. Zur Geschichte und Struktur eines heterogenen Faches. Berlin, Milow. 174 Seiten
1993
Eisel, U. (1993): Das Raumparadigma in den Umweltwissenschaften. Nachrichtenblatt zur Stadt- und Regionalsoziologie, 8. Jg., Nr. 1, S. 27-39. // Link Prof. Dr. Ludwig Trepl // Link Prof. Dr. Bernd Belina // Link Arbeitskreis Kritische Geographie // Dr. Thomas Kirchhoff // Link Dr. Annette Voigt // Prof. Dr Stefan Körner
Eisel, U. (1993): Hat Goldmund jemals Narziss berührt? Über den Geschmack der Reflexion. In: Heger, R.-J., Manthey, H. [Hrsg.]: LernLiebe. Über den Eros beim Lehren und Lernen. Weinheim, S. 192-206.
1995
Eisel, U. (1995): Entschwundene Realität als moralische Wissensfülle? Über einen, der auszog, "hohes Wissen" zu suchen und nichts mehr zu finden. Ethik und Sozialwissenschaften. Streitforum für Erwägungskultur. Jg. 7, H. 4, S. 532-535. // Link Prof. Dr. Ludwig Trepl // Link Dr. Astrid Schwarz 1 - Schwarz 2 // Dr. Thomas Kirchhoff // Link Dr. Annette Voigt // Prof. Dr Stefan Körner
1996
Eisel, U., Bernard, D., Trepl, L. (1996): Gefühlte Theorien: Innerstädtische Brachflächen und ihr Erlebniswert. In: Hauser, S. [Hrsg.]: Natur, Umwelt, Zeichen. Zeitschrift für Semiotik, Bd. 18, H. 1, S. 67-81. // Link Prof. Dr. Ludwig Trepl // Dr. Thomas Kirchhoff // Link Dr. Annette Voigt // Prof. Dr Stefan Körner
1997
Eisel, U. (1997): Triumph des Lebens. Der Sieg christlicher Wissenschaft über den Tod in Arkadien. In: Eisel, U., Schultz, H.-D. [Hrsg.]: Geographisches Denken. Urbs et Regio, Kasseler Schriften zur Geographie und Planung, Bd. 65, Kassel, S. 39-160. pdf (Auszug als pdf) // Link Prof. Dr. Ludwig Trepl // Link Prof. Dr. Bernd Belina Link // Link Arbeitskreis Kritische Geographie // Dr. Thomas Kirchhoff // Link Dr. Annette Voigt // Prof. Dr Stefan Körner
Eisel, U. (1997): Die Räume im Kopf, das Wissen in der Hand. Über den Zusammenhang von exakten Phantasien und Identität. In: Steiner, D. [Hrsg.]: Mensch und Lebensraum: Fragen zu Identität und Wissen. Opladen, S. 183-106.
Eisel, U. (1997): Unbestimmte Stimmungen und bestimmte Unstimmigkeiten. Über die guten Gründe der deutschen Landschaftsarchitektur für die Abwendung von der Wissenschaft und die schlechten Gründe für ihre intellektuelle Abstinenz – mit Folgerungen für die Ausbildung in diesem Fach. In: Bernard, St., Sattler, Ph. [Hrsg.]: Vor der Tür. Aktuelle Landschaftsarchitektur aus Berlin. München, S. 17-33. (als pdf) // Link Prof. Dr. Werner Nohl // Prof. Dr Stefan Körner
1998
Eisel, U. (1998): Über Formen der Interdisziplinarität und Formen des Lebens. Das Beispiel Landschafts- und Umweltplanung. In: Nehring, M., Steigerwald, M. [Hrsg.]: Bild und Sprache. Modellvorstellungen in den verkehrswissenschaftlichen Disziplinen. Arbeitsbericht Nr. 115, Akad. für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg, Stuttgart, S. 125-136. // Prof. Dr Stefan Körner
Eisel, U., Bernard, D., Trepl, L. (1998): Theorie und Gefühl – Zur Anmutungsqualität innerstädtischer Brachflächen. BrachFlächenRecycling, H. 1, S. 51-59. (als pdf) // Link Prof. Dr. Ludwig Trepl // Dr. Thomas Kirchhoff // Link Dr. Annette Voigt // Prof. Dr Stefan Körner
2001
Eisel, U. (2001): Angst vor der Landschaft. Erdkunde, Bd. 55, H. 2, S. 152-171.
(als pdf)-Erdkunde // Link Prof. Dr. Bernd Belina // Link Arbeitskreis Kritische Geographie // Dr. Thomas Kirchhoff // Link Dr. Annette Voigt // Prof. Dr Stefan Körner
2002
Eisel, U. (2002): Das Leben ist nicht einfach wegzudenken. In: Lotz, A., Gnädinger, J. [Hrsg.]: Wie kommt die Ökologie zu ihren Gegenständen? Gegenstandskonstitution und Modellierung in den ökologischen Wissenschaften. Beiträge zur Jahrestagung des Arbeitskreises Theorie in der Ökologie in der Gesellschaft für Ökologie vom 21.-23. Feb. 2001, Theorie der Ökologie, Bd. 7, Frankfurt am Main, S. 129-151. (als pdf) // Link Prof. Dr. Ludwig Trepl // Link Dr. Astrid Schwarz 1 - Schwarz 2 // Dr. Thomas Kirchhoff // Prof. Dr Stefan Körner
Körner, S., Eisel, U. (2002): Biologische Vielfalt und Nachhaltigkeit: zwei zentrale Naturschutzideale. geographische revue, Jg. 4, H. 2, S. 3-20. // Link Prof. Dr. Sabine Hofmeister // Dr. Thomas Kirchhoff // Link Dr. Annette Voigt // Prof. Dr Stefan Körner
2003
Eisel, U. (2003): Tabu Leitkultur. Natur und Landschaft, Jg. 78, H. 9/10 (Themenheft "Heimat – ein Tabu im Naturschutz?"), S. 409-417. (als pdf)
Eisel, U. (2003): Theorie und Landschaftsarchitektur. Garten + Landschaft, Jg. 113, H.1, S. 9-13. // Link Prof. Dr. Werner Nohl // Dr. Thomas Kirchhoff // Link Dr. Annette Voigt // Prof. Dr Stefan Körner
Eisel, U. (2003): Braucht Heimatliebe Fürsprecher? Über ein Tabu, das keines ist und eine Selbstverständlichkeit, die tabu ist. Natur und Landschaft, Jg. 78, H. 12, S. 543-545. Nachgedruckt in: In: Piechocki, R., Wiersbinski, N. [Hrsg.]: Heimat und Naturschutz. Die Vilmer Thesen und ihre Kritiker. Naturschutz und biologische Vielfalt, H. 47, Veröffentlichungen des Bundesamtes für Naturschutz, Bonn – Bad Godesberg, S. 77-83. // Prof. Dr Stefan Körner
Körner, S., Eisel, U. (2003): Naturschutz als kulturelle Aufgabe – theoretische Rekonstruktion und Anregungen für eine inhaltliche Erweiterung. In: Körner, S., Nagel, A., Eisel, U. [Hrsg.]: Naturschutzbegründungen. BfN-Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz, Münster-Hiltrup, S. 5-49. // Link Prof. Dr. Ludwig Trepl // Link Prof. Dr. Werner Nohl // Dr. Thomas Kirchhoff // Link Dr. Annette Voigt // Prof. Dr Stefan Körner
Nagel, A., Eisel, U. (2003): Ethische Begründungen für den Schutz der Natur. In: Körner, S., Nagel, A., Eisel, U. [Hrsg.]: Naturschutzbegründungen. BfN-Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz, Münster-Hiltrup, S. 52-107. // Link Prof. Dr. Ludwig Trepl // Dr. Thomas Kirchhoff // Link Dr. Annette Voigt // Prof. Dr Stefan Körner
Nagel, A., Eisel, U. (2003): Ökonomische Argumente im Naturschutz. In: Körner, S., Nagel, A., Eisel, U. [Hrsg.]: Naturschutzbegründungen. BfN-Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz, Münster-Hiltrup, S. 109-147. // Dr. Thomas Kirchhoff // Link Dr. Annette Voigt // Prof. Dr Stefan Körner
Piechocki, R., Eisel, U., Körner, S., Wiersbinski, N. (2003): Vilmer Thesen zum Verhältnis von Heimatschutz und Naturschutz. Natur und Landschaft, Jg. 78, H. 6, S. 241-244. Nachgedruckt in: Heimat Thüringen, Jg. 11, H. 4, S. 2-7, sowie in: Piechocki, R., Ott, K., Potthast, Th., Wiersbinski, N. (Bearb.) (2010): Vilmer Thesen zu Grundsatzfragen des Naturschutzes. Vilmer Sommerakademien 2001-2010. BfN-Skripten 281, Bundesamt für Naturschutz, Bonn-Bad Godesberg, S. 9-17. // Link Prof. Dr. Werner Nohl // Prof. Dr Stefan Körner
Körner, S., Eisel, U., Nagel, A. (2003): Heimat als Thema des Naturschutzes. Natur und Landschaft, Jg. 78, H. 10/11, S. 382-389 // Prof. Dr Stefan Körner
2004
Eisel, U. (2004): Politische Schubladen als theoretische Heuristik. Methodische Aspekte politischer Bedeutungsverschiebungen in Naturbildern. In: Fischer, L. [Hrsg.]: Projektionsfläche Natur. Zum Zusammenhang von Naturbildern und gesellschaftlichen Verhältnissen. Hamburg, S. 29-43. (als pdf) // Link Prof. Dr. Ludwig Trepl // Dr. Thomas Kirchhoff // Link Dr. Annette Voigt // Prof. Dr Stefan Körner
Eisel, U. (2004): Weltbürger und Einheimischer. Naturerfahrung und Identität. In: Poser, H., Reuer, B. [Hrsg.]: Bildung Identität Religion. Fragen zum Wesen des Menschen. Berlin, S. 135-146. (als pdf) // Dr. Thomas Kirchhoff // Link Dr. Annette Voigt
Eisel, U. (2004): Naturbilder sind keine Bilder aus der Natur. Orientierungsfragen an der Nahtstelle zwischen subjektivem und objektivem Sinn. GAIA, Jg. 13, H. 2, S. 92-98. (als pdf)
(vgl. oekom-Verlag) // Link Prof. Dr. Ludwig Trepl // Link Dr. Kai Schuster 1 - Schuster 2 // Dr. Thomas Kirchhoff // Link Dr. Annette Voigt // Prof. Dr Stefan Körner
Eisel, U. (2004): Konkreter Mensch im konkreten Raum. Individuelle Eigenart als Prinzip objektiver Geltung In: Schultz, H.-D. [Hrsg.]: ¿Geographie? Teil 3 (Ergänzungsband): Antworten vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Arbeitsberichte, Geographisches Institut, Humboldt-Universität zu Berlin, Heft 100, Berlin, (ISSN 0947-0360) S. 197-210. (als pdf) // Link Prof. Dr. Bernd Belina // Link Arbeitskreis Kritische Geographie // Dr. Thomas Kirchhoff // Link Dr. Annette Voigt // Prof. Dr Stefan Körner
Eisel, U. (2004): Über Motive, Mängel, Missverständnisse, Marotten und Moden. In: Schöbel, S. [Hrsg.]: Aufhebungen. Urbane Landschaftsarchitektur als Aufgabe. Berlin, S. 5-14. // Link Prof. Dr. Werner Nohl // // Prof. Dr Stefan Körner
Eisel, U. (2004): Wann ist die Eigenart der Landschaft schön? Über die Nutzlosigkeit allgemeiner Vielfalt für die Landschaftserfahrung. In: Schöbel, S. [Hrsg.]: Aufhebungen. Urbane Landschaftsarchitektur als Aufgabe. Berlin, S. 15-37. // Link Prof. Dr. Werner Nohl // Dr. Thomas Kirchhoff // Link Dr. Annette Voigt // Prof. Dr Stefan Körner
Eisel, U. (2004): Bunte Welten mit Charakter? Über ein Paradox im Naturschutz und in der politischen Diskussion. Politische Ökologie 91-92, S. 24-27. (als pdf) // Dr. Thomas Kirchhoff // Link Dr. Annette Voigt
Eisel, U. (2004): Replik: Von Gräben, Brücken und Bauarbeitern. GAIA, Jg. 13, H. 4, S. 239. (als pdf)
(vgl. oekom-Verlag) //
Piechocki, R., Eisel, U., Haber, W., Ott, K. (2004): Vilmer Thesen zum Natur- und Umweltschutz. Natur und Landschaft, Jg. 79, H. 12, S. 529-533. Nachgedruckt in: Piechocki, R., Ott, K., Potthast, Th., Wiersbinski, N. (Bearb.) (2010): Vilmer Thesen zu Grundsatzfragen des Naturschutzes. Vilmer Sommerakademien 2001-2010. BfN-Skripten 281, Bundesamt für Naturschutz, Bonn-Bad Godesberg, S. 53-63. // Link Prof. Dr. Werner Nohl // Prof. Dr Stefan Körner
2005
Eisel, U. (2005): Widersprüche unbeliebt, Aufklärung unerwünscht. Über Augenwischerei als politische Strategie auf unsicherem Boden. Natur und Landschaft, Jg. 80, H. 2, S. 72-74. // Prof. Dr Stefan Körner
Eisel, U. (2005): Das Leben im Raum und das politische Leben von Theorien in der Ökologie. In: Weingarten, M. [Hrsg.]: Strukturierung von Raum und Landschaft. Konzepte in Ökologie und der Theorie gesellschaftlicher Naturverhältnisse. Münster, S. 42-62. (als pdf) // Link Prof. Dr. Ludwig Trepl // Link Prof. Dr. Bernd Belina // Link Arbeitskreis Kritische Geographie // Link Dr. Astrid Schwarz 1 - Schwarz 2 // Dr. Thomas Kirchhoff // Link Dr. Annette Voigt // Prof. Dr Stefan Körner
Eisel, U. (2005): Die immerwährende Utopie. Landschaft als kulturelle Kraft. In: Landschaftskult. Natur als kulturelle Herausforderung. Politische Ökologie 96, S. 14-18. (als pdf) (vgl. oekom-Verlag) // Link Prof. Dr. Ludwig Trepl // Link Prof. Dr. Bernd Belina // Link Arbeitskreis Kritische Geographie // Dr. Thomas Kirchhoff // Link Dr. Annette Voigt // Prof. Dr Stefan Körner
Eisel, U. (2005a): Die Struktur politischer Geltung des Bürgers und die Struktur der Erfahrungswissenschaft. Teil 1 in: Eisel, U., Körner, S., Die Versachlichung der Welt. Über die Rolle der Wissenschaft in der Demokratie. Textbeitrag im Interneteintrag: Bundesamt für Naturschutz, Projekt "Landschaft als Teil einer Kultur der Nachhaltigkeit", Tagung vom 4. bis 7. Oktober 2004: "Die Verwissenschaftlichung kultureller Qualität in der Landschaftsplanung und im Naturschutz".
(als pdf)-BfN (als pdf)-Uni-Bibliothek Kassel // Link Prof. Dr. Sabine Hofmeister // Prof. Dr Stefan Körner
Eisel, U. (2005b): Landschaftliche Vielfalt mit und ohne Sinn. Textbeitrag im Interneteintrag: Bundesamt für Naturschutz, Projekt "Landschaft als Teil einer Kultur der Nachhaltigkeit", Tagung vom 4. bis 7. Oktober 2004: "Die Verwissenschaftlichung kultureller Qualität in der Landschaftsplanung und im Naturschutz".
(als pdf)-BfN (als pdf)-Uni-Bibliothek Kassel // Link Prof. Dr. Werner Nohl // Link Prof. Dr. Sabine Hofmeister // Dr. Thomas Kirchhoff // Link Dr. Annette Voigt // Prof. Dr Stefan Körner
Körner, S., Eisel, U. (2005): "Die Verwissenschaftlichung kultureller Qualität in der Landschaftsplanung und im Naturschutz" – Tagung auf der Insel Vilm vom 4. bis 7. 10. 2004. Tagungsbericht in: Natur und Landschaft, Jg. 80, H. 12, S. 534-536. // Link Prof. Dr. Sabine Hofmeister // Link Prof. Dr. Werner Nohl // Dr. Thomas Kirchhoff // Link Dr. Annette Voigt // Prof. Dr Stefan Körner
2006
Eisel, U. (2006): Kurzkommentar zu Martin Gorkes Kritik am Kapitel "Ethische Begründungen für den Schutz der Natur" in der Schrift "Naturschutzbegründungen". Natur und Landschaft, Jg. 81, H. 1, S. 55-56. // Dr. Thomas Kirchhoff // Link Dr. Annette Voigt // Prof. Dr Stefan Körner
Eisel, U. (2006): Die Struktur politischer Geltung des Bürgers und die Struktur der Erfahrungswissenschaft. Teil I in: Eisel, U., Körner, S., Die Versachlichung der Welt. Über die Rolle der Wissenschaft in der Demokratie. In: Eisel, U., Körner, S. [Hrsg.]: Landschaft in einer Kultur der Nachhaltigkeit, Band 1. Die Verwissenschaftlichung kultureller Qualität. Arbeitsberichte des Fachbereichs Architektur Stadtplanung Landschaftsplanung, Heft 163, Universität Kassel, Kassel, S. 8-17. (Identisch mit (2005a)) (als pdf)-Uni-Bibliothek Kassel // Dr. Thomas Kirchhoff // Link Dr. Annette Voigt // Prof. Dr Stefan Körner
Eisel, U. (2006): Landschaftliche Vielfalt mit und ohne Sinn. Über den Nutzen einer Methode in der Landschaftsplanung und im Naturschutz. In: Eisel, U., Körner, S. [Hrsg.]: Landschaft in einer Kultur der Nachhaltigkeit, Band 1. Die Verwissenschaftlichung kultureller Qualität. Arbeitsberichte des Fachbereichs Architektur Stadtplanung Landschaftsplanung, Heft 163, Universität Kassel, Kassel, S. 92-119. (Identisch mit (2005b)) (als pdf)-Uni-Bibliothek Kassel // Link Prof. Dr. Sabine Hofmeister // Link Prof. Dr. Werner Nohl // Dr. Thomas Kirchhoff // Link Dr. Annette Voigt // Prof. Dr Stefan Körner
Körner, S., Eisel, U. (2006): Nachhaltige Landschaftsentwicklung. In: Genske, D. D., Huch, M. und Müller, B. [Hrsg.]: Fläche – Zukunft – Raum. Strategien und Instrumente für Regionen im Umbruch. Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften, Heft 37, Hannover, S. 45-60. (als pdf) // Link Prof. Dr. Sabine Hofmeister // Dr. Thomas Kirchhoff // Link Dr. Annette Voigt // Prof. Dr Stefan Körner
Eisel, U., Körner, S. (2006): Die Versachlichung der Welt. Über die Rolle der Wissenschaft in der Demokratie. In: Eisel, U., Körner S. [Hrsg.]: Landschaft in einer Kultur der Nachhaltigkeit, Band 1. Die Verwissenschaftlichung kultureller Qualität. Arbeitsberichte des Fachbereichs Architektur Stadtplanung Landschaftsplanung, Heft 163, Universität Kassel, Kassel, S. 7-36. (als pdf)-Uni-Bibliothek Kassel // Dr. Thomas Kirchhoff // Link Dr. Annette Voigt // Prof. Dr Stefan Körner
2007
Eisel, U. (2007): Emanzipation und Würde in einfachster Form. Die philosophische und politische Struktur funktionalistischer Ästhetik. In: Eisel, U., Körner, S. [Hrsg.]: Landschaft in einer Kultur der Nachhaltigkeit, Band 2. Landschaftsarchitektur im Spannungsfeld zwischen Ästhetik und Nutzen. Arbeitsberichte des Fachbereichs Architektur Stadtplanung Landschaftsplanung, Heft 166, Universität Kassel, Kassel. S. 56-75. (als pdf)-Uni-Bibliothek Kassel // Link Prof. Dr. Sabine Hofmeister // Link Prof. Dr. Werner Nohl // Dr. Thomas Kirchhoff // Link Dr. Annette Voigt // Prof. Dr Stefan Körner
Eisel, U. (2007): Die fachpolitische Situation der Landschaftsarchitektur. Teil 2 von Eisel, U., Körner, S.: Die Gestaltung der Welt im Spannungsfeld zwischen Versachlichung und individueller Ausdruckskraft. Bedingungen für eine theoretische Auseinandersetzung in der Landschaftsarchitektur. In: Eisel, U., Körner, S. [Hrsg.]: Landschaft in einer Kultur der Nachhaltigkeit, Band 2. Landschaftsarchitektur im Spannungsfeld zwischen Ästhetik und Nutzen. Arbeitsberichte des Fachbereichs Architektur Stadtplanung Landschaftsplanung, Heft 166, Universität Kassel, Kassel, S. 26-41. (als pdf)-Uni-Bibliothek Kassel // Link Prof. Dr. Sabine Hofmeister // Link Prof. Dr. Werner Nohl // Dr. Thomas Kirchhoff // Link Dr. Annette Voigt // Prof. Dr Stefan Körner
Eisel, U. (2007): Vielfalt im Naturschutz – ideengeschichtliche Wurzeln eines Begriffs. In: Potthast, T. [Hrsg.]: Biodiversität – Schlüsselbegriff des Naturschutzes im 21. Jahrhundert? Erweiterte Ergebnisdokumentation einer Vilmer Sommerakademie. Naturschutz und biologische Vielfalt 48. Veröffentlichungen des Bundesamts für Naturschutz, S. 25-40. (als pdf) // Link Prof. Dr. Ludwig Trepl // Link Dr. Astrid Schwarz 1 - Schwarz 2 // Link Dr. Kai Schuster 1 - Schuster 2 // Dr. Thomas Kirchhoff // Link Dr. Annette Voigt // Prof. Dr Stefan Körner
Eisel, U. (2007): Heimatliebe diesseits von rechts und links. Eine Replik auf zwei Anwälte des richtigen Lebens. In: Piechocki, R., Wiersbinski, N. [Hrsg.]: Heimat und Naturschutz. Die Vilmer Thesen und ihre Kritiker. Naturschutz und biologische Vielfalt, H. 47, Veröffentlichungen des Bundesamtes für Naturschutz, Bonn – Bad Godesberg, S.147-193. (als pdf) // Dr. Thomas Kirchhoff // Link Dr. Annette Voigt // Prof. Dr Stefan Körner
Eisel. U. (2007): Der aufrechte Gang eines Weltbürgers im tiefen Jammertal und ein entschlossener Phänomenologe im Widerstand. Über Selbstmitleid und Verfolgungswahn als theoretische Basis. In: Piechocki, R., Wiersbinski, N. [Hrsg.]: Heimat und Naturschutz. Die Vilmer Thesen und ihre Kritiker. Naturschutz und biologische Vielfalt, H. 47, Veröffentlichungen des Bundesamtes für Naturschutz, Bonn – Bad Godesberg, S. 225-234. (als pdf) // Dr. Thomas Kirchhoff // Link Dr. Annette Voigt // Prof. Dr Stefan Körner
Eisel. U. (2007): Gesundes Volksempfinden unter der Knute intellektueller Arroganz? Replik auf Hans-Joachim Schemel. In: Piechocki, R., Wiersbinski, N. [Hrsg.]: Heimat und Naturschutz. Die Vilmer Thesen und ihre Kritiker. Naturschutz und biologische Vielfalt, H. 47, Veröffentlichungen des Bundesamtes für Naturschutz, Bonn – Bad Godesberg, S. 111-117. // Prof. Dr Stefan Körner
Eisel, U. (2007): Politisch korrekte Heimat? Ein polemischer Essay über politisches Engagement in der Wissenschaft sowie einige Gedanken über die Funktionsweise von Ideen. In: Piechocki, R., Wiersbinski, N. [Hrsg.]: Heimat und Naturschutz. Die Vilmer Thesen und ihre Kritiker. Naturschutz und biologische Vielfalt, H. 47, Veröffentlichungen des Bundesamtes für Naturschutz, Bonn – Bad Godesberg, S. 353-402. (als pdf) // Dr. Thomas Kirchhoff // Link Dr. Annette Voigt // Prof. Dr Stefan Körner
Eisel, U., (2007): Landschaft – darum weiterdenken! Bemerkungen zur Diskussion über die Begriffe "Landschaft 2" und "Landschaft 3". Stadt und Grün. 56. Jg., H. 10, 50-57. (Erratum: Die Literaturangabe "Prominski (2007)" muss lauten: Prominski, M. (2007): Ökosysteme entwerfen. In: Eisel, U., Körner, S. (Hrsg.): Landschaft in einer Kultur der Nachhaltigkeit, Band 2. Arbeitsberichte des Fachbereichs Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung, Heft 166, S. 146-157.) // Link Prof. Dr. Werner Nohl // Prof. Dr Stefan Körner
Eisel, U., Körner, S. (2007): Die Gestaltung der Welt im Spannungsfeld zwischen Versachlichung und individueller Ausdruckskraft. Bedingungen für eine theoretische Auseinandersetzung in der Landschaftsarchitektur. In: Eisel, U., Körner, S. [Hrsg.]: Landschaft in einer Kultur der Nachhaltigkeit, Band 2. Landschaftsarchitektur im Spannungsfeld zwischen Ästhetik und Nutzen. Arbeitsberichte des Fachbereichs Architektur Stadtplanung Landschaftsplanung, Heft 166, Universität Kassel, Kassel, S. 7-41. // Link Prof. Dr. Sabine Hofmeister // Link Prof. Dr. Werner Nohl // Prof. Dr Stefan Körner
2008
Eisel, U. (2008): Moderne Geographie mit atavistischen Methoden. Über die undeutliche Wahrnehmung eines deutlichen Paradigmas. In: Eisel, U. und Schultz, H.-D., Klassische Geographie. Geschlossenes Paradigma oder variabler Denkstil? Eine Kritik von Ulrich Eisel und eine Replik von Hans-Dietrich Schultz. Berliner Geographische Arbeiten 111, S. 1-37. (als pdf) // Link Prof. Dr. Bernd Belina // Link Arbeitskreis Kritische Geographie
Eisel, U., (2008): Über Deutungen und Fehldeutungen. Stadt und Grün. 57. Jg., H. 4, 54-58. // Link Prof. Dr. Werner Nohl // Prof. Dr Stefan Körner
Eisel, U., Körner, S. (2008): Nachhaltigkeit. Über eine nützliche Leerformel. In: China. Wirtschaftsmacht vor dem ökologischen Kollaps? Politische Ökologie 110, S. 68-69. (als pdf)
www.politische-oekologie.de // Link Prof. Dr. Sabine Hofmeister // Dr. Thomas Kirchhoff // Link Dr. Annette Voigt // Prof. Dr Stefan Körner
2009
Eisel, U. (2009): Pluralistischer Schein mit praktischem Geltungsanspruch ohne Geltung. Eine Antwort auf Martin Gorkes Stimmungsbild. In: Piechocki, R., Erdmann, K.-H. [Bearb.]: Naturschutzbegründungen im Visier. Konflikte um ökologische und ethische Argumentationsmuster. Veröffentlichungen des Bundesamtes für Naturschutz, BfN-Skripten 254, Bonn – Bad Godesberg, S. 53-71. (als pdf) // Dr. Thomas Kirchhoff // Link Dr. Annette Voigt // Prof. Dr Stefan Körner
Eisel, U. (2009): Sokrates und die Praktiker – eine Polemik über die Wirklichkeit der ökologischen Krise. In: Piechocki, R., Erdmann, K.-H. [Bearb.]: Naturschutzbegründungen im Visier. Konflikte um ökologische und ethische Argumentationsmuster. Veröffentlichungen des Bundesamtes für Naturschutz, BfN-Skripten 254, Bonn – Bad Godesberg, S. 73-92. // Link Prof. Dr. Bernd Belina // Dr. Thomas Kirchhoff // Link Dr. Annette Voigt // Prof. Dr Stefan Körner
Eisel, U. (2009): Objektivismuskritik. In: Eisel, U., Körner, S. [Hrsg.]: Befreite Landschaft. Moderne Landschaft ohne arkadischen Ballast? Beiträge zur Kulturgeschichte der Natur, Band 18. S. 7-79. (als pdf) // Link Prof. Dr. Ludwig Trepl // Dr. Thomas Kirchhoff // Link Dr. Annette Voigt // Prof. Dr Stefan Körner
Eisel, U. (2009): Orte als Individuen. Zur Rekonstruktion eines spatial turn in der Soziologie. In: Eisel, U.: Landschaft und Gesellschaft. Räumliches Denken im Visier. Belina, B.; Michel, B. und Wissen, M. [Hrsg.]: Raumproduktionen: Theorie & gesellschaftliche Praxis, Band 5, Münster, S. 226-279. (als pdf) // Link Prof. Dr. Ludwig Trepl // Link Prof. Dr. Bernd Belina // Link Dr. Astrid Schwarz 1 - Schwarz 2 // Dr. Thomas Kirchhoff // Link Dr. Annette Voigt // Prof. Dr Stefan Körner
Eisel, U. (2009): Transformationen. Gedanken nach einem Tagungszyklus. In: Eisel, U., Körner, S., Wiersbinski, N. [Hrsg.]: Landschaft in einer Kultur der Nachhaltigkeit, Band 3. Arbeitsberichte des Fachbereichs Architektur und Landschaftsplanung, Band 168, Universität Kassel, Kassel, S. 200-213. // Link Prof. Dr. Sabine Hofmeister // Prof. Dr Stefan Körner
Eisel, U. (2009): Landschaft und Gesellschaft. Räumliches Denken im Visier. Belina, B.; Michel, B. und Wissen, M. [Hrsg.]: Raumproduktionen: Theorie & gesellschaftliche Praxis, Band 5, Münster, 308 Seiten. // Link Prof. Dr. Ludwig Trepl // Link Prof. Dr. Bernd Belina // Link Arbeitskreis Kritische Geographie // Dr. Thomas Kirchhoff // Link Dr. Annette Voigt // Prof. Dr Stefan Körner
Eisel, U. (2009): Die Hintergründe des Raumes. Eine Einführung in die Verflechtung von einigen Gedanken. In: Eisel, U. (2009): Landschaft und Gesellschaft. Räumliches Denken im Visier. Belina, B.; Michel, B. und Wissen, M. [Hrsg.]: Raumproduktionen: Theorie & gesellschaftliche Praxis, Band 5, Münster, 15-40. (als pdf)
2011
Eisel, U. (2011): Abenteuer, Brüche, Sicherheiten und Erschütterungen in der Landschaftsarchitektur? Über den Unterschied zwischen Theorie und Fachpolitik - sowie einige Auskünfte über eine Schule. kassel university press, Kassel. (als pdf) // Link Prof. Dr. Ludwig Trepl // Dr. Thomas Kirchhoff // // Link Dr. Annette Voigt // Prof. Dr Stefan Körner
2012
EISEL, U. (2012): Gespenstische Diskussionen über Naturerfahrung. In: KIRCHHOFF, Th., VICENZOTTI, V., VOIGT, A. (Hrsg.): Sehnsucht nach Natur. Über den Drang nach draußen in der heutigen Freizeitkultur. transcript, Edition Kulturwissenschaft, Bd. 15, Bielefeld, 263-285. (als pdf) // Link Prof. Dr. Ludwig Trepl // Link Dr. Astrid Schwarz 1 - Schwarz 2 // Dr. Thomas Kirchhoff // Link Dr. Annette Voigt // Prof. Dr Stefan Körner
EISEL, Ulrich 2012: Naturrecht [Version 1.0]. In: Glossar naturphilosophischer Grundbegriffe, www.naturphilosophie.org). Copyright beim Autor.
EISEL, Ulrich 2012: Naturrecht [Version 1.0]. In: Naturphilosophische Grundbegriffe, www.naturphilosophie.org). Copyright beim Autor.
EISEL, Ulrich 2012: Naturzustand [Version 1.0]. In: Glossar naturphilosophischer Grundbegriffe, www.naturphilosophie.org). Copyright beim Autor.
EISEL, Ulrich 2012: Naturzustand [Version 1.0]. In: Naturphilosophische Grundbegriffe, www.naturphilosophie.org). Copyright beim Autor.
2014
EISEL, Ulrich (2014): Alte Zeiten, neue Zeiten - Ein Bericht, verbunden mit einigen Gedanken über neugierige Identitätssuche. Geographica Helvetica 69, 313-317.// http://www.geogr-helv.net/69/issue4.html // Link Arbeitskreis Kritische Geographie // Link Prof. Dr. Bernd Belina //
2016
Eisel, U. (2016): Lebenslust im Widerspruch. In: Frohmann, E. und Kirchengast, A. (Hrsg.): Landschaft und Lebenssinn. Salzburg-Wien. 46-60. PDF
Eisel, U. (2016): Die Landschaft in uns und um uns herum. Gesellschaftstheoretische Annäherung an eine widersprüchlich Problemlage. Vortrag am Symposium "Wem gehört die Landschaft?". ORTE Architekturnetzwerk Niederösterreich, St. Pölten am 24. 11. 2016 Text und Audio
2017
Eisel, U. (2017): Ökonomische und politische Prinzipien im Umbruch: die "Quantitative Revolution" der Geographie als Spiegel bürgerlichen Bewusstseins. Geographica Helvetica 72, 1, 1-10. Text-Link: www.geogr-helv.net/72/55/2017/ // Link Prof. Dr. Bernd Belina // Link Arbeitskreis Kritische Geographie //
2021
EISEL, Ulrich (2021): Individualität als Entwicklungsprinzip. Band 1: Humanismus im Widerspruch. Westfälisches Dampfboot, Münster. (485 Seiten) https://www.dampfboot-verlag.de/shop/artikel/individualitaet-als-entwicklungsprinzip
2021
EISEL, Ulrich (2021): Individualität als Entwicklungsprinzip. Band 2: Erdverbundene Geschichte. Westfälisches Dampfboot. Münster. (598 Seiten) https://www.dampfboot-verlag.de/shop/artikel/individualitaet-als-entwicklungsprinzip_1
Herausgegebene Bücher und Schriftenreihen
Eisel, U., Schultz, S. [Hrsg.] (1991): Geschichte und Struktur der Landschaftsplanung. Landschaftsentwicklung und Umweltforschung, Schriftenreihe des Fachbereichs Landschaftsentwicklung der TU Berlin Nr. 83, Berlin.
Eisel, U., Heise-Dinnebier, S., Schultz, S. [Hrsg.] (1992): Perspektiven der Landschafts- und Umweltplanung. In: Bechmann, A. [Hrsg.]: Werkstattberichte, H. 40, Inst. f. Landschaftsökonomie, Berlin.
Eisel, U., Schultz, H.-D. [Hrsg.] (1997): Geographisches Denken. Urbs et Regio, Kasseler Schriften für Geographie und Planung Bd. 65, Kassel, 1997. // Link Prof. Dr. Ludwig Trepl // Link Prof. Dr. Bernd Belina // Link Arbeitskreis Kritische Geographie
Körner, S., Nagel, A., Eisel, U. [Hrsg.] (2003): Naturschutzbegründungen. BfN-Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz, Bonn-Bad Godesberg, 174 Seiten. // Link Prof. Dr. Ludwig Trepl // Link Prof. Dr. Werner Nohl
Eisel, U., Körner S. [Hrsg.] (2006): Landschaft in einer Kultur der Nachhaltigkeit, Band 1. Die Verwissenschaftlichung kultureller Qualität. Arbeitsberichte des Fachbereichs Architektur Stadtplanung Landschaftsplanung, Heft 163, Universität Kassel, Kassel.
(als pdf)-Uni-Bibliothek Kassel // Link Prof. Dr. Sabine Hofmeister // Link Prof. Dr. Werner Nohl //
Eisel, U., Körner, S. [Hrsg.] (2007): Landschaft in einer Kultur der Nachhaltigkeit, Band 2. Landschaftsarchitektur im Spannungsfeld zwischen Ästhetik und Nutzen. Arbeitsberichte des Fachbereichs Architektur Stadtplanung Landschaftsplanung, Heft 166, Universität Kassel, Kassel. (als pdf)-Uni-Bibliothek Kassel // Link Prof. Dr. Sabine Hofmeister // Link Prof. Dr. Werner Nohl //
Eisel, U. und Schultz, H.-D. (2008): Klassische Geographie. Geschlossenes Paradigma oder variabler Denkstil? Eine Kritik von Ulrich Eisel und eine Replik von Hans-Dietrich Schultz. Berliner Geographische Arbeiten 111, 276 Seiten. // Link Prof. Dr. Bernd Belina // Link Arbeitskreis Kritische Geographie
Eisel, U., Körner, S., Wiersbinski, N. [Hrsg.]: Landschaft in einer Kultur der Nachhaltigkeit, Band 3. Arbeitsberichte des Fachbereichs Architektur und Landschaftsplanung, Band 168, Universität Kassel, Kassel. // Link Prof. Dr. Sabine Hofmeister
Eisel, U., Körner, S. [Hrsg.] (2009): Befreite Landschaft. Moderne Landschaft ohne arkadischen Ballast? Beiträge zur Kulturgeschichte der Natur, Band 18. 336 Seiten. // Link Prof. Dr. Ludwig Trepl // Link Prof. Dr. Werner Nohl
Eisel, U., Trepl, L. [Hrsg.]: Beiträge zur Kulturgeschichte der Natur. München. Seit 1995 17 Bände erschienen
Band 1: Stefan Körner (1995): Der Aufbruch der modernen Umweltplanung in der nationalsozialistischen Landespflege. 186 Seiten
Band 2: Margrit Bensch (1995): Die "Blut und Boden"-Ideologie. Ein dritter Weg der Moderne. 120 Seiten
Band 3: Gabriele Pütz (1995): Schönheit – Sinn ohne Verstand. Zur Bedeutung des Ästhetischen in der Landschaftsarchitektur: Eine Kritik aktueller Diskussionen über Freiraumgestaltung. 221 Seiten
Band 4: Berthold Eckebrecht (1996): Das Naturraumpotential. Zur Rekonstruktion einer geographischen Fachprogrammatik in der Landschaftsplanung. 309 Seiten
Band 5: Dorothea Hokema (1996): Ökologische Bewußtheit und künstlerische Gestaltung. Über die Funktionsweise von Planungsbewußtsein anhand von drei historischen Beispielen: Willy Lange, Paul Schultze-Naumburg, Hermann Mattern. 230 Seiten
Band 6: Angelika Saupe (1997): Selbstproduktion von Natur. Die Autopoiesistheorie: Herausforderung für eine feministische Theorie der Gesellschaft. 192 Seiten
Band 7: Lukas Willhauck (1997): Partizipatorische Planung als politische Kultur. Chancen für neue Formen politischen Handelns im Spannungsfeld von Lebenswelt und politisch-administrativem System. 179 Seiten
Band 8: Thomas Vesting (1998): Die Ambivalenz idealisierter Natur im Landschaftsgarten. Vom Garten des guten Feudalismus zum republikanischen Garten der Freiheit. 148 Seiten
Band 9: Volker Röhrs (1998): Politische Implikationen der Landschaftsplanung. Legitimationsprobleme der Naturschutzpolitik. 266 Seiten
Band 10: Markus Kötzle (1999): Eigenart durch Eigentum. Die Transformation des christlichen Ideals der Individualität und die liberalistische Idee von Eigentum. 204 Seiten
Band 11: Karel Petrick-Krüger (1999): Frühe Werke der amerikanischen Land Art. 149 Seiten
Band 12: Cornelia Majunke (1999): Der Genius loci: Geist des Ortes oder verorteter Geist. Landschaftsplanung zwischen dem Wunsch nach Ganzheit und moderner Subjektivität. 147 Seiten
Band 13: Stefanie Hennecke (2003): Die parzellierte Stadt – konservativer Rückgriff oder modernes Stadtkonzept? Eine kritische Rekonstruktion der Stadtumbaupläne von Dieter Hoffmann-Axthelm. 163 Seiten
Band 14: Siri Frech (2003): Entwurf und Bauwerk. Eine semiotische Interpretation der Freiraumarchitektur in Anlehnung an Umberto Eco. 128 Seiten
Band 15: Johannes Zechner (2006): Ewiger Wald und ewiges Volk. Die Ideologisierung des deutschen Waldes im Nationalsozialismus. 111 Seiten
Band 16: Thomas Kirchhoff (2007): Systemauffassungen und biologische Theorien. Zur Herkunft von Individualitätskonzeptionen und ihrer Bedeutung für die Theorie ökologischer Einheiten. 596 Seiten
Band 17: Eva Gelinsky (2008): Vielfalt und regionale Eigenart als strukturierende Prinzipien einer Kulturtheorie des Essens. Eine ideengeschichtliche Rekonstruktion am Beispiel der Organisation Slow Food. 289 Seiten
Band 18: Eisel, U., Körner, S. [Hrsg.] (2009): Befreite Landschaft. Moderne Landschaft ohne arkadischen Ballast? 336 Seiten
Ausgewählte Projektberichte zu einjährigen Projekten ...
... im Hauptstudium unter der Leitung von Prof. Dr. U. Eisel sowie weiteren Betreuern:
"Landschaft zwischen Wissenschaft und Kunst". Technische Universität Berlin, Fachbereich 14, Berlin, 1988, Manuskriptdruck (318 Seiten).
"Naturschutzforschung". Technische Universität Berlin, Fachbereich 14, Berlin, 1989, Manuskriptdruck (514 Seiten).
"Geschichte und Struktur der Landschaftsplanung". Technische Universität Berlin, Fachbereich 14, Berlin, 1990. Veröffentlicht in: Eisel, U. und Schultz, St. [Hrsg.] (1991): Geschichte und Struktur der Landschaftsplanung. Landschaftsentwicklung und Umweltforschung, Schriftenreihe des Fachbereichs Landschaftsentwicklung der TU Berlin Nr. 83, Berlin, (592 Seiten).
"Landschaftsplanung zwischen Rationalität und Natur". Technische Universität Berlin, Fachbereich 14, Berlin, 1993, Manuskriptdruck (594 Seiten).
"Funktionalismus. Die Reduktion von Widersprüchen in der Moderne" (2 Bände). Technische Universität Berlin, Fachbereich 7, Berlin, 1995, Manuskriptdruck (741 Seiten).
"Naturalismus" (2 Bände). Technische Universität Berlin, Fachbereich 7, Berlin, 1996, Manuskriptdruck (886 Seiten).
"Modern, Postmodern, Antimodern". Technische Universität Berlin, Fachbereich 7, Berlin, 1999, Manuskriptdruck (781 Seiten).